logo
Banner Banner

Blog Details

Zu Hause > Blog >

Company blog about WLAN vs. Bluetooth Schlösser: Erklärung der wichtigsten Unterschiede

Ereignisse
Kontakt Mit Uns
Ms. Nico Huang
86-86-15211625506
Wechat 15211625506
Kontaktieren Sie uns jetzt

WLAN vs. Bluetooth Schlösser: Erklärung der wichtigsten Unterschiede

2025-10-22

Stellen Sie sich vor: Nach einem langen Arbeitstag kommen Sie erschöpft nach Hause und stellen fest, dass Sie Ihre Schlüssel vergessen haben. Im Kalten zu frieren oder Familienmitglieder zu belästigen, Ihnen Ersatzschlüssel zu bringen - diese frustrierenden Szenarien sind genau das, was intelligente Schlösser lösen sollen. Angesichts der zahlreichen Optionen auf dem Markt, insbesondere derer, die Wi-Fi- oder Bluetooth-Technologie verwenden, welche Art eignet sich besser für Ihre Bedürfnisse? Dieser Artikel bietet eine datengestützte Analyse beider Technologien, um Ihnen bei einer fundierten Entscheidung zu helfen.

1. Wi-Fi-Smart-Locks: Fernzugriff und vernetzte Funktionen

Wie der Name schon sagt, verbinden sich Wi-Fi-Smart-Locks über Ihr Heim-Wi-Fi-Netzwerk mit dem Internet, sodass Benutzer ihre Schlösser über Smartphone-Apps von überall mit Internetzugang aus der Ferne steuern können. Diese Fernzugriffsfunktion stellt den größten Vorteil von Wi-Fi-Smart-Locks dar.

1.1 Technische Daten

Das Herzstück von Wi-Fi-Smart-Locks ist ihr integriertes Wi-Fi-Modul, das eine Verbindung zu Ihrem Heimrouter herstellt, um auf das Internet zuzugreifen. Befehle von Ihrer Smartphone-App werden über Cloud-Server weitergeleitet, bevor sie das Schloss erreichen. Einige Premium-Modelle verfügen über Kameras und Mikrofone und bieten Echtzeit-Videoüberwachung und Zwei-Wege-Audio-Kommunikation für erhöhte Sicherheit.

1.2 Vorteile
  • Fernbedienung: Die herausragende Funktion, mit der Sie den Schlossstatus überprüfen und Türen von überall aus ver- und entriegeln können.
  • Echtzeitüberwachung: Viele Modelle mit Kameras können Aktivitäten aufzeichnen und bei verdächtigem Verhalten Warnungen senden.
  • Gastzugriffsverwaltung: Generieren Sie temporäre Passwörter oder digitale Schlüssel mit anpassbarem Ablaufdatum.
  • Smart-Home-Integration: Funktioniert mit anderen Smart-Geräten für automatisierte Routinen (z. B. Einschalten des Lichts beim Entriegeln).
1.3 Nachteile
  • Höherer Stromverbrauch: Die kontinuierliche Wi-Fi-Verbindung entlädt die Batterien schneller.
  • Netzwerkabhängigkeit: Benötigt stabiles Internet; Remote-Funktionen fallen bei Ausfällen aus.
  • Sicherheitslücken: Internetkonnektivität birgt potenzielle Hacking-Risiken.
  • Höhere Kosten: Teurere Hardware und Wartung als Bluetooth-Alternativen.
2. Bluetooth-Smart-Locks: Proximity-basierte Sicherheit

Bluetooth-Smart-Locks verbinden sich lokal über Bluetooth-Technologie mit Smartphones, ohne dass ein Internetzugang erforderlich ist, und bieten so mehr Sicherheit, aber eine eingeschränktere Funktionalität.

2.1 Technische Daten

Diese Schlösser enthalten Bluetooth-Module, die über dedizierte Apps mit Smartphones gekoppelt werden. Einige Modelle unterstützen NFC für die Tap-to-Unlock-Funktionalität mit Telefonen oder Karten.

2.2 Vorteile
  • Erhöhte Sicherheit: Keine Internetverbindung bedeutet keine Remote-Hacking-Schwachstellen.
  • Geringer Stromverbrauch: Die Energieeffizienz von Bluetooth führt zu einer längeren Akkulaufzeit.
  • Zuverlässige Leistung: Funktioniert auch in Gebieten mit schlechter Internetverbindung konsistent.
  • Geringere Kosten: Günstigere Option für grundlegende Smart-Lock-Funktionalität.
2.3 Nachteile
  • Kein Fernzugriff: Kann Schlösser nicht steuern, wenn Sie nicht zu Hause sind.
  • Eingeschränkte Funktionen: Weist typischerweise erweiterte Funktionen wie Fernüberwachung oder Smart-Home-Integration auf.
  • Bluetooth-Abhängigkeit: Benötigt funktionierendes Smartphone-Bluetooth für den Betrieb.
3. Vergleichende Analyse
Funktion Wi-Fi-Smart-Locks Bluetooth-Smart-Locks
Fernbedienung Unterstützt Nicht unterstützt
Echtzeitüberwachung Unterstützt Nicht unterstützt
Gastzugriff Unterstützt Eingeschränkt
Smart-Home-Integration Unterstützt Nicht unterstützt
Sicherheit Moderat Hoch
Stromverbrauch Hoch Niedrig
Zuverlässigkeit Netzwerkabhängig Hoch
Kosten Höher Niedriger
4. Auswahlhilfe

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl zwischen Wi-Fi- und Bluetooth-Smart-Locks:

  • Bedürfnisse: Benötigen Sie Fernzugriff oder nur grundlegende Funktionen?
  • Budget: Wi-Fi-Modelle kosten in der Regel mehr.
  • Sicherheitsprioritäten: Bluetooth bietet einen besseren Schutz vor Remote-Hacking.
  • Netzwerkzuverlässigkeit: Wählen Sie Bluetooth, wenn Sie instabiles Internet haben.
  • Smart-Home-Pläne: Wi-Fi ermöglicht die Integration mit anderen vernetzten Geräten.
5. Produkt-Spotlight: eufy Familock S3 Max

Dieses Premium-Wi-Fi-Smart-Lock kombiniert Wi-Fi 6-Konnektivität, Handvenenerkennung, 2K-Kamera und Türklingelfunktion in einem Gerät.

5.1 Hauptmerkmale
  • Wi-Fi 6 für schnellere, stabilere Verbindungen
  • Biometrische Handvenenauthentifizierung
  • 2K-Auflösungskamera mit Aufzeichnung
  • Integrierte Türklingel mit App-Benachrichtigungen
  • Matter-Protokollunterstützung für plattformübergreifende Kompatibilität
6. Häufig gestellte Fragen

Können Bluetooth-Schlösser aus der Ferne gesteuert werden?
Standard-Bluetooth-Schlösser können dies nicht, obwohl einige Modelle mit zusätzlichen Hubs arbeiten, um den Fernzugriff zu ermöglichen.

Funktionieren Wi-Fi-Schlösser ohne Internet?
Ja, die meisten enthalten Backup-Methoden wie physische Schlüssel oder lokale Passcodes bei Ausfällen.

Welche Art ist sicherer?
Bluetooth-Schlösser haben weniger Remote-Schwachstellen, aber beide Typen können mit geeigneten Vorsichtsmaßnahmen wie sicheren Passwörtern und Firmware-Updates sicher sein.

Wie oft müssen Batterien ausgetauscht werden?
Typischerweise 6-12 Monate, wobei Bluetooth-Modelle aufgrund des geringeren Stromverbrauchs länger halten.

Funktionieren Smart-Locks mit Sprachassistenten?
Viele Wi-Fi-Modelle und einige Bluetooth-Modelle (mit Hubs) lassen sich in Alexa und Google Assistant integrieren.

7. Abschließende Empfehlungen

Wi-Fi-Smart-Locks zeichnen sich für Benutzer aus, die Fernzugriff und Smart-Home-Integration priorisieren, während Bluetooth-Modelle besser für diejenigen geeignet sind, die Wert auf Sicherheit und Einfachheit legen. Bewerten Sie Ihre spezifischen Anforderungen, Ihre häusliche Umgebung und Ihr Budget, um die optimale Wahl für Ihren Haushalt zu ermitteln.

Banner
Blog Details
Zu Hause > Blog >

Company blog about-WLAN vs. Bluetooth Schlösser: Erklärung der wichtigsten Unterschiede

WLAN vs. Bluetooth Schlösser: Erklärung der wichtigsten Unterschiede

2025-10-22

Stellen Sie sich vor: Nach einem langen Arbeitstag kommen Sie erschöpft nach Hause und stellen fest, dass Sie Ihre Schlüssel vergessen haben. Im Kalten zu frieren oder Familienmitglieder zu belästigen, Ihnen Ersatzschlüssel zu bringen - diese frustrierenden Szenarien sind genau das, was intelligente Schlösser lösen sollen. Angesichts der zahlreichen Optionen auf dem Markt, insbesondere derer, die Wi-Fi- oder Bluetooth-Technologie verwenden, welche Art eignet sich besser für Ihre Bedürfnisse? Dieser Artikel bietet eine datengestützte Analyse beider Technologien, um Ihnen bei einer fundierten Entscheidung zu helfen.

1. Wi-Fi-Smart-Locks: Fernzugriff und vernetzte Funktionen

Wie der Name schon sagt, verbinden sich Wi-Fi-Smart-Locks über Ihr Heim-Wi-Fi-Netzwerk mit dem Internet, sodass Benutzer ihre Schlösser über Smartphone-Apps von überall mit Internetzugang aus der Ferne steuern können. Diese Fernzugriffsfunktion stellt den größten Vorteil von Wi-Fi-Smart-Locks dar.

1.1 Technische Daten

Das Herzstück von Wi-Fi-Smart-Locks ist ihr integriertes Wi-Fi-Modul, das eine Verbindung zu Ihrem Heimrouter herstellt, um auf das Internet zuzugreifen. Befehle von Ihrer Smartphone-App werden über Cloud-Server weitergeleitet, bevor sie das Schloss erreichen. Einige Premium-Modelle verfügen über Kameras und Mikrofone und bieten Echtzeit-Videoüberwachung und Zwei-Wege-Audio-Kommunikation für erhöhte Sicherheit.

1.2 Vorteile
  • Fernbedienung: Die herausragende Funktion, mit der Sie den Schlossstatus überprüfen und Türen von überall aus ver- und entriegeln können.
  • Echtzeitüberwachung: Viele Modelle mit Kameras können Aktivitäten aufzeichnen und bei verdächtigem Verhalten Warnungen senden.
  • Gastzugriffsverwaltung: Generieren Sie temporäre Passwörter oder digitale Schlüssel mit anpassbarem Ablaufdatum.
  • Smart-Home-Integration: Funktioniert mit anderen Smart-Geräten für automatisierte Routinen (z. B. Einschalten des Lichts beim Entriegeln).
1.3 Nachteile
  • Höherer Stromverbrauch: Die kontinuierliche Wi-Fi-Verbindung entlädt die Batterien schneller.
  • Netzwerkabhängigkeit: Benötigt stabiles Internet; Remote-Funktionen fallen bei Ausfällen aus.
  • Sicherheitslücken: Internetkonnektivität birgt potenzielle Hacking-Risiken.
  • Höhere Kosten: Teurere Hardware und Wartung als Bluetooth-Alternativen.
2. Bluetooth-Smart-Locks: Proximity-basierte Sicherheit

Bluetooth-Smart-Locks verbinden sich lokal über Bluetooth-Technologie mit Smartphones, ohne dass ein Internetzugang erforderlich ist, und bieten so mehr Sicherheit, aber eine eingeschränktere Funktionalität.

2.1 Technische Daten

Diese Schlösser enthalten Bluetooth-Module, die über dedizierte Apps mit Smartphones gekoppelt werden. Einige Modelle unterstützen NFC für die Tap-to-Unlock-Funktionalität mit Telefonen oder Karten.

2.2 Vorteile
  • Erhöhte Sicherheit: Keine Internetverbindung bedeutet keine Remote-Hacking-Schwachstellen.
  • Geringer Stromverbrauch: Die Energieeffizienz von Bluetooth führt zu einer längeren Akkulaufzeit.
  • Zuverlässige Leistung: Funktioniert auch in Gebieten mit schlechter Internetverbindung konsistent.
  • Geringere Kosten: Günstigere Option für grundlegende Smart-Lock-Funktionalität.
2.3 Nachteile
  • Kein Fernzugriff: Kann Schlösser nicht steuern, wenn Sie nicht zu Hause sind.
  • Eingeschränkte Funktionen: Weist typischerweise erweiterte Funktionen wie Fernüberwachung oder Smart-Home-Integration auf.
  • Bluetooth-Abhängigkeit: Benötigt funktionierendes Smartphone-Bluetooth für den Betrieb.
3. Vergleichende Analyse
Funktion Wi-Fi-Smart-Locks Bluetooth-Smart-Locks
Fernbedienung Unterstützt Nicht unterstützt
Echtzeitüberwachung Unterstützt Nicht unterstützt
Gastzugriff Unterstützt Eingeschränkt
Smart-Home-Integration Unterstützt Nicht unterstützt
Sicherheit Moderat Hoch
Stromverbrauch Hoch Niedrig
Zuverlässigkeit Netzwerkabhängig Hoch
Kosten Höher Niedriger
4. Auswahlhilfe

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl zwischen Wi-Fi- und Bluetooth-Smart-Locks:

  • Bedürfnisse: Benötigen Sie Fernzugriff oder nur grundlegende Funktionen?
  • Budget: Wi-Fi-Modelle kosten in der Regel mehr.
  • Sicherheitsprioritäten: Bluetooth bietet einen besseren Schutz vor Remote-Hacking.
  • Netzwerkzuverlässigkeit: Wählen Sie Bluetooth, wenn Sie instabiles Internet haben.
  • Smart-Home-Pläne: Wi-Fi ermöglicht die Integration mit anderen vernetzten Geräten.
5. Produkt-Spotlight: eufy Familock S3 Max

Dieses Premium-Wi-Fi-Smart-Lock kombiniert Wi-Fi 6-Konnektivität, Handvenenerkennung, 2K-Kamera und Türklingelfunktion in einem Gerät.

5.1 Hauptmerkmale
  • Wi-Fi 6 für schnellere, stabilere Verbindungen
  • Biometrische Handvenenauthentifizierung
  • 2K-Auflösungskamera mit Aufzeichnung
  • Integrierte Türklingel mit App-Benachrichtigungen
  • Matter-Protokollunterstützung für plattformübergreifende Kompatibilität
6. Häufig gestellte Fragen

Können Bluetooth-Schlösser aus der Ferne gesteuert werden?
Standard-Bluetooth-Schlösser können dies nicht, obwohl einige Modelle mit zusätzlichen Hubs arbeiten, um den Fernzugriff zu ermöglichen.

Funktionieren Wi-Fi-Schlösser ohne Internet?
Ja, die meisten enthalten Backup-Methoden wie physische Schlüssel oder lokale Passcodes bei Ausfällen.

Welche Art ist sicherer?
Bluetooth-Schlösser haben weniger Remote-Schwachstellen, aber beide Typen können mit geeigneten Vorsichtsmaßnahmen wie sicheren Passwörtern und Firmware-Updates sicher sein.

Wie oft müssen Batterien ausgetauscht werden?
Typischerweise 6-12 Monate, wobei Bluetooth-Modelle aufgrund des geringeren Stromverbrauchs länger halten.

Funktionieren Smart-Locks mit Sprachassistenten?
Viele Wi-Fi-Modelle und einige Bluetooth-Modelle (mit Hubs) lassen sich in Alexa und Google Assistant integrieren.

7. Abschließende Empfehlungen

Wi-Fi-Smart-Locks zeichnen sich für Benutzer aus, die Fernzugriff und Smart-Home-Integration priorisieren, während Bluetooth-Modelle besser für diejenigen geeignet sind, die Wert auf Sicherheit und Einfachheit legen. Bewerten Sie Ihre spezifischen Anforderungen, Ihre häusliche Umgebung und Ihr Budget, um die optimale Wahl für Ihren Haushalt zu ermitteln.